Jugendhilfe
Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene bieten wir in Form von
Erziehungsbeistandschaften an. Für junge Volljährige laufen
unsere Hilfen über die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung.
Finanziert werden die Hilfen über die Jugendämter.
Bereichsleitung
Müller, Anja
anja.mueller
Mitarbeitende
Arnold, Martin
martin.arnold
Matkovič, Marijana
marijana.matkovic
Hormuzaki, Elisa
elisa.hormuzaki
WoCo (Sozialhilfe)
Hilfen für Erwachsene ab 21 Jahren bieten wir in Form
von Hilfen zur Überwinding von besonderen sozialen
Schwierigkeiten (§67, §68 SGB XII). Finanziert
werden die Hilfen über das jeweils zuständige Sozialamt.
Bereichsleitung
Happach, Alexandra
alexandra.happach
Mitarbeitende
Ambros, Anina
anina.ambros
Knitt, Stefanie
stefanie.knitt
Zimmerer, Eva
eva.zimmerer
Eingliederungshilfe
Menschen mit einer seelischen Behinderung erhalten bei RAMPE e.V.
im Rahmen der Eingliederungshilfe die Möglichkeit, in Form
eines Persönlichen Budgets oder des Betreuten Wohnens ihr
Leben selbstbestimmt zu gestalten und eine vermehrte soziale
Teilhabe in der Gesellschaft zu erlangen. Getreu ihres Wunsch-
und Wahlrechts können sie dabei aktiv zwischen den beiden
Leistungsformen unterscheiden. Finanziert werden die Hilfen
über den Bezirk Mittelfranken.
Bereichsleitung
Eicheldinger, Johannes
johannes.eicheldinger
Mitarbeitende
Kuhn, Max
max.kuhn
Knitt, Stefanie
Rupprecht, Linda
linda.rupprecht
Maßnahme „Autsch“
Seit 2018 bietet der Verein mit „Autsch“ ein Programm,
welches die Doppeldiagnosen Trauma und Sucht sowie AD(H)S und Sucht
gleichzeitig berücksichtigt. Dabei wird das entwickelte Suchtverhalten
als Strategie zur Sicherung des Überlebens verstanden. „Autsch“
bietet Unterstützung dabei, eigenes Suchtverhalten und sich selbst besser
zu verstehen und sich dementsprechend als wertvolle Person anzunehmen und geduldig
mit sich selbst zu sein.
Ansprechpartner*in
Weidinger, Marion
marion.weidinger
KoKo - Kontrollierte Konsumgruppe
RAMPE e.V. verfolgt in seiner Beratungstätigkeit einen
drogenakzeptierenden Ansatz. Alle Angebote in diesem Kontext
verfolgen die Herangehensweisen der zieloffenen Suchtarbeit.
Unterschieden werden hierbei die Einzelberatung im Rahmen der
Hilfen von SGB VIII, SGB IX und SGB XII, die „KOKO“ –
Kontrollierte Konsumgruppe und ein Programm zum Erlernen von
sicherheitsgebenden Techniken, welches implementiert ist in die
Maßnahme „Autsch“. Diese Maßnahme berücksichtigt
die Komorbidität von Trauma und Sucht, ADH(S) und Sucht sowie Trauma und
AD(H)S und bietet interdisziplinäre Hilfen.
Ansprechpartner*innen
Müller, Anja
anja.mueller
Knitt, Stefanie
stefanie.knitt
Beschulung Individuell eXtern
Wir bieten die Möglichkeit Abschlüsse der Mittelschule/ Bayern,
vor allem den Quali oder den mittleren Schulabschluss (M10), extern nachzuholen.
Dabei setzen wir mit viel Engagement verstärkt auf Einzelunterricht und
Kleinstgruppen und können so sehr individuell und flexibel Unterricht gestalten,
auf Lernhemmnisse eingehen und Bedürfnisse unserer Schüler*innen
miteinbeziehen. Lernen kann auch Spaß machen und so manch eine*r wird
überrascht sein, was man mit ein wenig Motivation erreichen kann.
Bereichsleitung
Kottwitz, Daniel
daniel.kottwitz
Mitarbeitende
Lechler, Anna
anna.lechler
Linneken, Jennifer
jennifer.linneken
Lahres, Felix
felix.lahres
Sozialer Sport Nürnberg
Mit der Initiative Sozialer Sport Nürnberg bietet RAMPE e. V. Menschen
in schwierigen Lebenssituationen unabhängig von Alter, Geschlecht,
sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion oder Behinderung ein
Angebot zur sozialen Teilhabe in der Gesellschaft. Die Angebote sind
kostenfrei und werden monatlich variabel gestaltet. Gefördert werden
die kostenfreien und monatlich variabel gestalteten Angebote über
das Sozialamt der Stadt Nürnberg.
Leitung der Initiative
Kuhn, Max
max.kuhn
Mitarbeitende
Bayerlein, Stefan
stefan.bayerlein
Kreativwerkstatt
Die Kreativwerkstatt bietet den Teilnehmer*innen eine Vielzahl
an Möglichkeiten, sich künstlerisch sowie handwerklich
zu betätigen und schafft eine Abwechslung zum häufig
problembelasteten Alltag.
Ansprechpartner*in
Bayerlein, Stefan
stefan.bayerlein
Verwaltung
In der Verwaltung werden sämtliche Telefonate angenommen und an
die Mitarbeitenden weitergeleitet. Hier könnt ihr auch anrufen,
wenn ihr euch ein Erstgespräch bei unseren Sozialarbeiter*innen
wünscht oder beim Sozialen Sport Nürnberg teilnehmen möchtet.
Zudem könnt ihr in der Verwaltung eine postalische Erreichbarkeit
einrichten und eure Post abholen. Außerdem finden in der Verwaltung
die Auszahlungen der Klient*innengelder, sofern ihr ein Klient*innenkonto
bei RAMPE e.V. eingerichtet habt, statt. Gerne kopieren oder faxen wir eure
Unterlagen und stehen euch auch sonst bei euren alltäglichen Problemen
mit Rat und Tat zur Seite. Bis bald auf einen Kaffee an der Theke!
Ansprechpartner*in
Rößner, Benedikt
benedikt.roessner
Lahres, Felix
felix.lahres